Die Landschaftsfotografie ist wohl eine der beliebtesten Fotothemen? Mit jeder Kamera und mit jedem Objektiv kann man irgendwie eine Landschaft fotografisch abbilden. Landschaften sind sehr vielfältig. Und das Licht in der Landschaft steigert die Vielfalt noch einmal enorm ins Unermessliche. Landschaftsfotos haben mich schon immer interessiert. Ursprünglich meist nur als Erinnerungsfotos im Urlaub und auf Bergtouren.
Später stiegen die Ansprüche an ein Landschaftsfoto und ich begann irgendwann zielorientierter Fotos von Landschaften zu planen. Nicht immer. Im Urlaub habe ich Urlaub. Da nehme ich die Landschaft so wie sie gerade ist auf. Wobei es auch da einige Ausnahmen geben kann. Vor dem Urlaub informiere ich mich inzwischen immer sehr genau über interessante Motive. Diese werden in Schönwetter- und Schlechtwettermotive aufgeteilt. So habe ich bei jedem Wetter ein lohnendes Ausflugsziel und Fotomotiv.
Was ist ein Schlechtwettermotiv? Es gibt Motive die fotografiert man besser bei bewölkten Himmel, damit das Licht weicher ist. Blumenwiesen, fließendes Wasser mit längerer Belichtungszeit und Motive im Wald sind nur ein paar der Schlechtwettermotive 😉
Landschaftsfotos im Allgäu

- Freibergsee bei Oberstdorf
- Trettachtal und Gerstruben
- Hofmannsruh und Moorweiher
- Nebelhorn und Seealpsee
- Fellhorn und Schlappoldsee
Landschaftsfotos Berchtesgadener Land

- Zauberwald Ramsau
- Almbachklamm
- Maria Gern und Kneifelspitze
- Berchtesgaden
- Kirche in der Ramsau
- Wimbachklamm
- Königssee
- Watzmann und Jenner
Landschaftsfotos Italien
Landschaftsfotos Norwegen

- Geirangerfjord
- Trollstigen und Stigfossen
- Svartisen Nationalpark
- Insel Stott
- Trollfjord
- Nordkap
- Sørøysundet, Øksfjord und Skjervøy
- Trolle im Trollfjord
- Lofoten
- Mitternachtssonne
Landschaftsfotos Österreich

- Krinnenalpe im Tannheimer Tal
- Neunerköpfle im Tannheimer Tal
- Füssener Jöchle im Tannheimer Tal
- Vilsalpsee im Tannheimer Tal
- Adlerhorst und Haldensee im Tannheimer Tal
- Berg im Karwendel bei Seefeld in Tirol
- Bergsonne
- Firnfeld im Karwendel
- Spiegelung Berg
- Seekirchl in Seefeld in Tirol
Landschaftsfotos Remstal

- Winter und Frost im Weinberg
- Weinberg im Spätherbst
- Herbst im Weinberg
- Kappelberg und Kernenturm
- Spätsommer im Weinberg
- Regenbogen
- Sonnenaufgang im Weinberg
- Frühling im Weinberg
- Sonneaufgang im Sommer im Weinberg
Landschaftsfotos Rheinland-Pfalz
Landschaftsfotos Schwäbische Alb
Landschaftsfotos Schwäbisch-Fränkischer-Wald
Landschaftsfotos Schwarzwald

- Bernau im Schwarzwald
- Bernauer Panoramaweg
- Bäume am Panoramaweg
- Naturschutzgebiet Taubenmoos und Zauberwald
- Todtmooser Wasserfall
- Wanderung auf den Blößling
- Bernauer Albweg
Tipps und Trick zur Landschaftsfotografie
- Dämmerungsrechner
- Wie fotografiert man einen Wasserfall?
- Früh aufstehen für bessere Landschaftsfotos!
- Bergsonne mit Verlauffiltern
- Berg Spiegelung in Sonnenbrille
- Fotomontage Seekirchl
- Fotografieren im Regen und bei Schlechtwetter
- Wolken für Fotomontagen
- Kontrastausgleich mit HDR bei Landschaftsfotos
Das sind nicht alle im Blog erschienen Artikel um und über die Landschaftsfotografie. Ich habe hier die vermeintlich besten und interessantesten zusammen gefaßt.
Bücher über die Landschaftsfotografie
Thematisch nach Regionen und zum Schluß noch einige Fototipps zur Landschaftsfotografie. Bei den meisten Aufnahmen berichte ich auch einiges über die Enstehung. Vereinzelt auch wo und wie. Welcher Zeitpunkt ist der richtige? Bei welchem Wetter wirkt ein Motiv gut? Ich teile Landschaftsmotive in Schönwetter- und Schlechtwettermotive auf.
So kann ich bei fast jedem Wetter ein lohnendes Landschaftsmotiv aufsuchen. Für Schönwettermotive ist eigentlich die Zeit früh Morgens oder vor Sonnenuntergang am besten geeignet. Im Urlaub nehme ich darauf aber selten Rücksicht und fotografiere auch am Mittag wenn der UV-Antail einen hohen blauen Farbanteil hat und das Licht sehr hart ist.
Mit einem RAW-Konverter kann man in der heutigen Zeit solche Motive dennoch ganz gut optimieren. Und bei mir muß nicht jedes Landschaftsofoto ein Spitzenfoto sein. Im Urlaub zählt bei mir auch der Erinnerungswert. In einigen Fotoforen wurden meine Urlaubsfotos abfällig als kitschige Urlaubsmotive tituliert. DANKE! Genau das wollte ich als Ergebnis!
Die Kritik war für mich Lob 😉
Viel Spaß beim betrachten meiner Landschaftsfotos.
Viel Spaß beim lesen der Tipps und Berichte über die Locations.
Euer Bernd