Die Pokalazurjungfer gehört wie alle Azurjungfern zu den Kleinlibellen. Diese kleineren Libellen sind nicht immer einfach zum fotografieren. Auf Grund ihrer Größe muß man meist relativ nahe an die Tiere um sie formatfüllend ins Bild zu bekommen. Und da fangen die Schwierigkeiten an. Meist ist die Fluchtdistanz beim Fotoversuch schnell unterschritten und die Kleinlibellen sind schnell weg.
Dieses weibliche Exemplar konnte ich noch am frühen kühlen Sommermorgen erwischen. Sie war sozusagen noch etwas in der Kältestarre und das morgendliche Sonnenlicht reichte noch nicht ganz zum aufwärmen aus. Trotzdem ist sie dreimal auf andere Grashalme geflüchtet. Aber auf dieser Kleeblüte war sie dann doch so erschöpft und hat etwas länger pausiert.

In dieser Ruhepause konnte ich schnell meine Spiegelreflexkamera mit 400mm Teleobjektiv und dem Dreibeinstativ in Position bringen. Es reichte gerade für 5 Fotos und dann flog die Pokalazurjungfer wieder davon.
Bei den Azufjungfern gibt es mehrere Arten. Die männlichen Azurjungfern sind fast immer mit azurblauem Rücken und schwarzer Zeichnung. Sie unterscheiden sich nur durch die Zeichnung am oberen Rückenbereich. Da gibt es den Pokal, ein Hufeisen und weitere markante Formen.
Die weiblichen Azufjungfern sind oft schwerer auseinander zu halten. Zumindest für mich. Zum einen sind sie je nach Alter und Art sehr variabel in der Färbung. Zum anderen haben sie leider nicht auch wie ihre männlichen Partner das Arttypsiche Symbol auf dem Rücken.
Bei dieser weiblichen Pokalazurjungfer hat mir bei der Bestimmung ein Fachmann von der Uni in Ulm geholfen. Mir war trotz hervorragender Bestimmungsliteratur unklar welche Azurjungfer es ist.
Wirklich hübsches Foto und erstklassiger Bericht! So kann man das Blogs-lesen genießen! Zumal mit pers. fotografieren wirklich Spaß macht, leiderkomme ich nur sehr selten dazu…
belial94 Da bist du auf diesem Blog genau richtig. Ich geniesse die Sonntage schon immer und freue mich die ganze woche darauf die neuen Bilder und Artikel auf diesem Blog lesen zu können. Also ein Lesezeichen von diesem Blog ists allemal wert 🙂
Also es ist schon ein wunder das die Libelle nicht runter fällt bei der länge die sie hat und das im ruhezustand.da kann man mal alles von dem tierchen sehen.