Kategorie: Wie entstand dieses Foto?
Die große Königslibelle (Anax imperator) gehört sicherlich zu den imposantesten Großlibellen in Deutschland. Schließlich ist es ja auch die größte in Deutschland vorkommende Libellenart. An heißen Sommertagen kann man …
Der Große Blaupfeil (Orthetrum cancellatum) gehört zu den in Deutschland häufig vorkommenden Libellen. Diese Libellenart findet man häufig an Sommertagen an Gewässern. Oft kommt der große Blaupfeil zusammen mit …
Der Vierfleck ist eine in Deutschland weit verbreitete Libellenart. Der Körperbau entspricht dem einer Großlibellenart. Die Fotos sind sozusagen meine ersten Versuche Libellen zu fotografieren. Zum Einsatz kam damals …
Die Heidelibellen tretten bei uns meist im Spätsommer bis in den Herbst auf. An warmen Spätsommer oder Herbsttagen kann ma zahlreiche davon man Gewässern herumschwirren sehen. So gelang mir …
Das kleine Granatauge kam bis vor einigen Jahren in Deutschland nicht vor. Wie manch andere Libellenart ist diese Kleinlibelle auf Grund der globalen Klimaerwärmung inzwischen aus dem Süden Europas …
Bei den Azurjungfern gibt es mehrere Arten welche sich meist nur durch die Zeichnung auf dem Rücken der Männchen unterscheiden. Wenn die kleinen Libellen in großer Zahl durch die …
Die Pokalazurjungfer gehört wie alle Azurjungfern zu den Kleinlibellen. Diese kleineren Libellen sind nicht immer einfach zum fotografieren. Auf Grund ihrer Größe muß man meist relativ nahe an die …
Hufeisen-Azurjungfern haben ihren Namen wegen der Hufeisen-förmigen Zeichnung auf dem oberen Rücken. Dadurch kann man sie meist auch sehr gut von den anderen Azurjungfern auseinander halten. Allerdings gilt dies …
Auch diese große Pechlibelle entstand bei meinen intensiven Exkursionen zu den Libellen. Das Foto ist analog mit einer Spiegelreflexkamera entstanden. Zum Einsatz kam ein Sigma 5,6/400 mm mit einem …
Heute möchte ich euch mein erstes Foto einer Libelle zeigen. Zumindest ist es das erste Foto welches ich als gut bezeichnen würde. Das Foto ist noch mit einer einer …