Wer schon länger meinen Blog verfolgt, wird wissen, daß für mich die Micro-Stockfotografie lediglich ein Nebenerwerb zum Nebenerwerb ist. Im Hauptberuf bin ich Kaufmann bei einem großen Kabelhersteller. Als Nebengewerbe bin ich als Webdesigner tätig und vermarkte in dieser Tätigkeit in erster Linie etwa 10 Homepage-Projekte. Für diese Homepage-Projekte wird auch immer wieder neues Fotomaterial benötigt. So vermarkte ich auch das Fotomaterial über Micro-Stockagenturen.
Mit welchen Agenturen ich derzeit arbeite, findet Ihr unter der aktuellen Übersicht der Micro-Stockagenturen. Da ich beruflich andere Schwerpunkte habe, komme ich leider viel zu selten dazu, gezieltes Bildmaterial für Stockagenturen zu produzieren. So beschränkt sich mein Bilder-Portfolio auf meist einfache Fotomotive. Urlaubsfotos, Landschaftsfotos, Tierfotos und Pflanzenfotografien sind hier meist der Schwerpunkt.
Viele Experten halten diese Motivbereiche für schwer verkäuflich. Das mag teilweise stimmen. Wenn die Stockfotografie mein Hauptberuf wäre, würde ich sicherlich die von Kaufkunden gesuchteren Motivbereiche produzieren. Mangels Zeit, ist dies für mich nur selten möglich. Trotzdem kann man auch mit einfachen Motiven Geld bei Stockagenturen verdienen.
So entstand auch das folgende Foto bei einem Spaziergang! Allerdings ist es hier mit knipsen so nebenher nicht getan. Dabei kommen nur durch Zufall brauchbare Bilder zustande. Bei dem Sommerspaziergang wurde bewußt ein leicht bewölkter Himmel gewählt. Dadurch ist das Licht weicher und es gibt weniger harte Schatten, wodurch Bildinformationen verlorengehen würden. Den Feldweg habe ich mit mehreren Brennweiten und Perspektiven aufgenommen. Ein Einbeinstativ war mir dabei eine große Hilfe. Ohne ist es Zufall den Horizont sauber auszurichten. Auch beim Einsatz einer Weitwinkelbrennweite ist es sehr schwer eine durchgehende Schärfentiefe zu bekommen. So gab es auch zahlreich Ausschuß. Deswegen sind bei solchen Fotomotiven auch meist Fotoserien von verschiedenen Standpunkten, Brennweiten, Blendenreihen etc. sinnvoll.

Das Foto wurde bei fast allen Micro-Stockagenturen, mit denen ich arbeite, angenommen. Die ersten Verkäufe ließen erstaunlicherweise nicht lange auf sich warten. Kein super Foto, aber ein Fotomotiv das öfters für Werbezwecke gesucht und gekauft wird.
Das nächste Fotomotiv, eine Orchideenblüte, wird eigentlich überall nicht für Micro-Stockagenturen empfohlen. Fast immer gibt es bereits viel zu viele Blütenfotos und diese meist auch in hervorragender Qualität. Da gibt es kaum Verbesserungsmöglichkeiten. Da bei mir zu Hause diese Orchidee blühte, machte ich ein paar Testaufnahmen mit weißen Hintergrund. Leider waren diese nicht so freigestellt wie ich mir das gedacht hatte. Deswegen suchte ich nach einer Möglichkeit dies per Bildbearbeitung zu optimieren. Mit einem kleine Trick ist mir dies dann auch mit Photoshop gelungen.

Zum testen habe ich das Foto bei einigen Micro-Stockagenturen hochgeladen. Und ich war erstaunt, daß es von fast allen Bildagenturen akzeptiert wurde! Noch mehr ertaunt war ich, als die ersten Verkäufe realisiert wurden! Es ist aber kein Verkaufsschlager. Trotzdem verkauft es sich regelmäßig.
Ein weiterer erfolgreicher Motivbereich aus 2010 sind Bonsai. Mit Bonsai-Bäumen beschäftige ich mich seit einigen Jahren. So sind im vergangenen Jahre zahlreiche Fotos von unterschiedlichen Bonsai-Bäumen entstanden. Da ich für meinen Bonsai-Blog oft vergeblich nach passenden Fotos bei Microstock-Agenturen gesucht habe, war ich genötigt diese oft selber zu fotografieren. Was lag da näher, diese scheinbare Marktlücke, mit den neuen Fotos auszufüllen. Der Bonsai auf dem Fotos steht hier nur als ein Beispiel für eine kleine Nische.

Inzwischen gibt es auch bei vielen Microstock-Agenturen gute, teilweise auch sehr gute, Fotos. Verkaufsschlager sind aber nur wenige davon. Wer die wissenschaftlichen Fachnamen der Bäume in den Suchbegriffen mit angibt kann durchaus auch mit neuem Bildmaterial noch Verkäufe erzielen. Je nach Micro-Stockagentur wurden von mir etwa 20 – 30 Bonsai-Fotos akzeptiert. Über 50% werden inzwischen regelmäßig verkauft.

Im Herbst 2010 verbrachten wir eine Woche Urlaub im Schwarzwald. Logisch, daß ich bei unseren Wanderungen auch auf mögliche für Stockagenturen taugliche Motive achtete. So enstanden viele Landschafts- und Naturmotive. Von etwa 60 guten Fotos wurden von vielen Microstock-Agenturen auch zwischen 20-40 Fotos akzeptiert. Einer der Renner-Fotos ist die obige Waldszene aus dem Zauberwald im Naturschutzgebiet Taubenmoos. Mir gefallen aus dieser Serie zwar andere Ansichten besser. Aber in der Werbung zählen oft andere Kritierien. Die Aufnahme entstand aus 7 Belichtungen die danach per HDR mit Photomatix Pro optimiert wurden. Ein einfaches Motiv mit feinem Tonwertausgleich, das ich regelmäßig bei mehreren Micro-Stock-Agenturen verkaufe.
Sicherlich kann man mit gesuchten Fotomotiven mehr Verkaufslöse bei Micro-Stockagenturen erzielen. Hierzu ist aber eine strukturierte und straffe Organisation der Abläufe erforderlich. Wie man an Hand der Bildbeispiele sieht, kann man aber auch mit verpönten Motiven wie Tieren, Pflanzen, guten Urlaubsfotos Geld bei Agenturen verdienen. Warum sollte man seine Fotoschätze im Archiv oder auf der Festplatte schlummern lassen?
„Im Zauberwald“ hat eine wundervolle Farbwirkung und es ist in jedem Bildbereich spannend anzusehen. Kompliment!
Sie schreiben sehr offen über die Verdienstmöglichkeiten für Bildmaterial. Mit welcher Bildagentur haben Sie die besten Erfahrungen gemacht, wenn ich dies fragen darf?
Ich selbst bin oft mit der Kamera unterwegs um Bilder einzufangen und diese dann in Scholzschnitte umzusetzen. Meine Fotos sind hinterher nur ein „Abfallprodukt“ aber eigentlich zu schade um sie auf meiner Festplatte schlummern zu lassen. Nun werde ich noch etwas durch Ihren Bog spazieren, es macht Freude dort zu stöbern
Beste Grüsse
B. Iseli
@ iseli
Die Aussage über die beste Erfahrung mit einer Bildagentur ist meist sehr subjektiv.
Unter https://www.blog-ueber-fotografie.de/stockfotografie/uebersicht-stockagenturen/ habe ich einige der Bildagenturen aufgeführt bei denen ich Fotos vermarkte.
Es ist aber sehr stark auch von den Fotomotiven und Fotostil abhängig was sich wo am besten verkaufen lässt. Für den Einstieg in deutscher Sprache dürfte Fotolia ein Favorit sein, da man sich dort meist am schnellsten zurecht findet und auch meist relativ schnell die ersten Verkäufe realisieren kann.
Schönen Gruß
Bernd