Fotografischer Rückblick 2014 – Ziele und Pläne für 2015

Wenn man in seiner Freizeit nebengewerblich fotografiert, kann man nicht in jedem Jahr alle vorgenommenen Ziele realisieren. So habe ich in 2014 nicht ganz alle geplanten fotografische Ziele erreicht. Allerdings habe ich ein paar wenige nur knapp verfehlt. Welche und warum dazu komme ich später.

Zu über 80% habe ich auch in 2014 Food-Motive fotografiert. Meist im Fotostudio. Mit Tageslicht als auch mit Studio-Blitzlicht. Als ich mir die Nikon D610 gekauft hatte, versuchte ich auch ein paar Live-Fotos in Restaurants von Food-Motiven zu realisieren.

Durch das geringere Bildrauschen beim Vollformat ist dies zum Teil auch ganz gut gelungen. Die Bilder werden zumindest von den Bildagenturen akzeptiert. Ob sie sich gut oder weniger gut verkaufen lassen, wird die Zukunft zeigen. Ohne Vollformat wurden solche Motive wegen zu starkem Bildrauschen immer abgelehnt.

Im März 2014 habe ich mich bei Calvendo angemeldt. Ziel war es Fotokalender über die Platform von Calvendo zu vertreiben. Zumindest wollte ich es mal testen. Das ganze Jahr war gar nichts los. Erst im Dezember ging es ab. 23 Verkäufe von 3 verschiedenen Kalender. ca. 23 € Umsatz. Das war nicht berauschend. Mal sehen ob im Folgejahr mehr möglich ist? Ich zweifel allerdings noch daran. Da konzentriere ich mich lieber weiterhin auf die Stockfotografie.

Im Mai wurde auch mein Blog zur Wahl des Fotoblog 2014 nominiert. In die Endauswahl der besten zehn hat es nicht gereicht. Das habe ich auch nicht erwartet.

Die Sieger-Blogs sind übrigens alle sehenswert. Meinem Blog hat es dennoch ein paar neue Besucher gebracht. In den Urlauben sind neben Footfotografien auch einige Landschaftsfotografien entstanden:

Gallengrotte
Gallengrotte

Fotoausflug an den Ebenisee und zur Gallengrotte.

Brühlbach unterhalb des Uracher Wasserfall
Brühlbach unterhalb des Uracher Wasserfall

Landschaftsfotografien am Uracher Wasserfall auf der schwäbischen Alb.

Trettachtal
Trettachtal

Fotografien von Allgäu-Wanderungen. Eine Woche Wanderurlaub im Allgäu brachte viele neue gute Landschaftsmotive. Auch aus dem Trettachtal.

Viele Gedanken und Artikel über die Fotografie sind entstanden. Es gab auch einige Fototipps. Diese wurden zur besseren Übersicht in zwei Bereiche aufgelistet:

Bei den Microstock-Bildagenturen wollte ich mindestens 500 neue Fotografien online bringen. Das ist mir nicht gelungen. Je nach Anbieter sind es ca. 300 – 400 neue Fotografien geworden.

Der Grund war vereinzelt hoher Zeitaufwand bei einigen Blog-Projekten. Zudem habe ich einige neue Aufnahmetechniken ausprobiert und verfeinert. Auch bei der Bildauswahl bin ich inzwischen strenger. So gibt es nun weniger Bilder von einem Motiv. Das tut den Verkaufszahlen keinen Abbruch. Im Gegenteil, da man sich selber keinen oder weniger Wettbewerb macht.

Mehr Klasse statt Masse.

Beeren auf einer Gabel
Beeren auf einer Gabel

Einige Food-Fotoproduktion werden aufwändiger. In erster Linie zweitaufwändiger. Aber auch die Fototochnik habe ich mit einer Vollformatkamera und weiteren Objektiven aufgerüstet.

Das erkennt man auch bei den meisten Bildagenturen an den weiter steigenden Umsätzen 😉

Im Blog habe ich regelmässig ein paar Arikel je Monat veröffentlicht. Durch die Wahl zum Fotoblog 2014 gab es einen Schub bei den Besucherzahlen. Aber auch danach hielt sich das Besucherniveau etwas höher als im Vorjahr.

Zum Jahresende gab es wieder eine Weihnachtsrally. Neuer Tagesbesucherrekord mit über 1000 Besuchern am 23.12. 2014! Über 7000 Besucher im Monat sind ebenfalls ein monatlicher Rekord. Und mit über 42.000 Besucher im Jahr gab es auch noch einen neuen Jahresrekord 😉

Fazit:

Ein gutes und lehrreiches Fotojahr ist für mich vorbei gegangen. Viele neue Fototechniken und Bearbeitungstechniken habe ich ausprobiert. Einige davon habe ich in meinen fotografischen Abläufen übernommen.

Bei den Bildagenturen konnte ich meine produzierte Bildermenge nicht nach Plan erhöhen. Dennoch sind die Einnahmen aus Bildhonoraren weiter gestiegen.

Die Besucherzahlen haben sich 2014 endlich mal nach oben entwickelt. Es wurde auch Zeit das sich da etwas tut.

Fotografische Ziele und Pläne 2015

Die Landschaftsfotografie ist für mich so eine Art Entspannungsübung vom beruflichen Alltag. Meist mache ich Landschaftsfotos nur im Urlaub. Das wird sich auch 2015 nicht wesentlich ändern. In zwei Fotoforen habe ich meine Allgäu-Fotos präsentiert.

Die Meinungen waren darüber sehr kritisch. Postkartenmotive wurden die Fotos in sehr abwertenden Ton beschimpft. Nur ein oder zwei schüchterne Kommentare fanden sie gut. Postkarenmotive wollte ich ja machen! Die lassen sich bei Bildagenturen am besten verkaufen 😉

Bergdorf Gerstruben im Allgäu
Bergdorf Gerstruben im Allgäu

Volltreffer!

Die Postkartenmotive verkaufen sich bereits bei mehreren Bildagenturen in der ganzen Welt.

Mein fotografischer Schwerpunkt wird auch in 2015 weiterhin die Foodfotografie für Bildagenturen sein.

Damit mache ich inzwischen den Löwenanteil meiner Bildhonorare bei allen Bildagenturen. Bildideen schlummern reichlich und warten auf ihre Realisierung. Auch einige neue kreative Umsetzungen soll es 2015 geben.

Für das Jahr 2015 plane ich mindestens 500 neue Fotos die bei den wichtigsten Bildagenturen wie Fotolia, Shutterstock und iStock online sein sollten.

Mit den höheren Qualitätsansprüchen wird es eine Herausforderung werden. Die Ziele sollte dennoch realisierbar sein. Damit sollten weitere Steigerungen bei den Bildhonoraren möglich sein.

Hier im Blog über Fotografie werde ich kaum öfter bloggen als in der Vergangenheit. Die Schwerpunkte werden weiterhin die Stockfotografie, Foodfotografie und Landschaftsfotografie sein. Fototipps darüber und womit ich fotografiere und arbeite werden in den kommenden Artikel thematisiert.

3 Comments

  1. Sam 2. Januar 2015
  2. Günter 25. Januar 2016
  3. Bernd 25. Januar 2016

Leave a Reply