Fotografieren im Studio – Technik und Licht perfekt beherrschen

Mancher Hobbyfotograf hat sich sicherlich schon einmal die Frage gestellt ob sich die Anschaffung einer Studioblitzanlage lohnt? Auch ich habe lange gezögert. Eigentlich habe ich zuwenig Platz dafür. Auf der anderen Seite möchte ich professioneller für Stockagenturen Fotos produzieren können. Seit Ende letzten Jahres habe ich nun eine kleine Studio-Blitzanlage.

Seit ich diese habe fotografiere ich gezielter und sehr viel für Bildagenturen. Das kontrollierte Licht ist einfach eine tolle Sache. Die meisten Arbeitsschritte habe ich mir aus dem Internet und aus vorhandener Fachliteratur entnommen und für meine Abläufe angewendet. Da ich kein gelernter Fotograf bin, dachte ich das ein weiteres Fachbuch über die Studio-Blitztechnik weitere Wissenlücken schliessen könnte.

Fotografieren im Studio
Fotografieren im Studio

Am interessantesten erschien mir hier das Buch aus dem Galileo Press Verlag mit dem Titel Fotografieren im Studio – Technik und Licht perfekt beherrschen. Der Autor Oliver Gietl ist einigen Besuchern der fotocommunity vielleicht bekannt? Er beschreibt sehr detailiert die Technik und Arbeitstechniken in den Kapiteln:

  • Ein Rundgang durchs Fotostudio
  • Arbeiten im Studio
  • Studio Praxis I
  • Studio Praxis II
  • Nach dem Shooting

Im Rundgang erfährt man was alles im Fotostudio an Technik zum Einsatz kommen könnte. Sehr gut sind für den Einsteiger die Unterschiede der zahlreichen Vorsätze wie Standard-Reflektor, Softbox, Octobox, Beauty-Dish … Mit diesem Grundwissen fällt die Auswahl zu Beginn viel leichter und erspart manche Fehlinvestition.

Aber nicht nur die Technik, sondern auch das Fotografieren im Studio wird akribisch aufgezeigt. Verschiedene Beleuchtungsaufbauten, Lichteffekte und der Umgang mit Models und deren Entlohnung gehören zu einem Shooting im Studio dazu. Und wie man die Studioaufnahmen mit Lightroom und Photoshop effizient bearbeiten kann macht aus dem Buch ein komplettes Infopaket.

Obwohl ich kein gelernter Fotograf bin, hat es mich erstaunt wie viel ich bereits wusste! So gab es für mich lediglich ein paar technische Details bei den Blitzvorsätzen. Da mir in dem Bereich bisher die praktische Erfahrung fehlte, konnte diese Wissenslücken in der Anwendung geschlossen werden.

Die Studiopraxis ist vom Schwerpunkt auf die Peoplefotografie ausgelegt.
Für Einsteiger in dem Bereich, werden die wichtigsten Punkte die zu beachten sind erläutert. Ich wusste allerdings viele Punkte die ich bereits aus anderen Büchern der Peoplefotografie kannte und bereits anwende. Aber solche Überschneidungen können je nach Wissensstand vorkommen. Zum Thema Blitzfotografie gehören sie aber unbedingt in das Buch.

Wiederum schade fand ich dass die praktischen Tipps fast nur auf die Peoplefotografie focusiert sind. Die Fotografie von Stilllifes findet man vergeblich. Je nach Motiv gibt es da zahlreiche Aufnahemtechniken die doch stark von der Peoplefotografie abweichen. Eine Antwort auf die Frage was beim fotografieren von Glas oder Metall zu beachten ist, wird man in diesem Buch nicht finden. Schade, da es eigentlich auch in ein umfassendes Buch über die Studiofotografie gehören würde.

Für den Profi bringt das Buch sicher kein neues Wissen. Mir als Einsteiger mit ersten Studioblitz-Erfahrungen konnte es ein paar Wissenslücken schliessen.
Für den Einsteiger in der Studio-Blitzfotografie ist es eine sehr gute Hilfe mit vielen Informationen und Entscheidungshilfen.

Dem Buch liegt eine DVD mit einigen Lehrvideos bei. Leider sind es zum Grossteil die gleichen Lehrvideos wie im Buch Portraitfotografie (Fotoschule in Bildern) des gleichen Verlages. Aber wer dieses nicht hat, für den gibt es einige Photoshop-Tipps für die Bearbeitung von Portraits.

Für den Einstieg und die Kaufeintscheidung einer Studio-Blitzanlage ein hilfreiches Fachbuch.

Buch Fotografieren im Studio gibt es nicht mehr und ist nur noch gebraucht erhältlich.

Leave a Reply